Browser nicht unterstützt

Sie verwenden einen alten Browser, den wir nicht mehr unterstützen. Bitte verwenden Sie einen modernen Browser wie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox für eine optimale Webseitenbedienung.

ACO GmbH


Das Rinnensystem für die lineare Brückenentwässerung

Die KerbDrain Bridge steht für eine neue Form der linearen Entwässerung auf der Brücke im Randbereich. Die Konstruktion ist eine Hohlbordrinne, die Bordstein/Schrammbord und Entwässerung miteinander kombiniert. Sie ist auf die speziellen Anforderungen der Entwässerung beim Neubau und bei der Sanierung von Brücken abgestimmt.
Der besondere Vorteil gegenüber herkömmlichen Brückenabläufen und Entwässerungsrinnen mit Rosten ist die Positionierung im nicht überfahrenen Bereich der Kappe, die leistungsstarke Entwässerung bei geringem Längsgefälle, sowie ihre sehr flache Einbautiefe. Die Gestaltung größerer Haltungslängen und der damit verbundenen reduzierten Anzahl an Durchdringungen von Abläufen in der Brückenkonstruktion erhöhen die Sicherheit der Ausführung und die Haltbarkeit. Die integrierte Dichtung am Rinnenstoß hat sich als Standardausstattung bewährt und dient dem erweiterten Bauwerksschutz.

Weitere Informationen


Produktinfomationen

Belastungsklassen: A 15 - D 400 gemäß DIN EN 1433

Bordhöhe: 75 mm

Material: Polymerbeton Rinnenkörper monolithisch

    Anwendungsbereiche

    • Brücken

    Planungstools

    Produktfinder: Finden Sie in nur 3 Schritten passend für Ihre Anwendung das richtige ACO Produkt.

    Download

    Prospekt


    • sehr hohe Frost-Tausalz-Beständigkeit
    • chemikalienbeständig
    • bewehrungsfrei
    • 30-50 % mehr Fließquerschnitt gegenüber Kastenrinnen für Brücken (96 cm2; bei OPA: 132 cm2)
    • Nennweite 200 mm
    • OPA Ausführung mit zweiter Entwässerungsebene
    • zwei Varianten von Revisionsöffnungen
    • Inspektionsöffnung aus einer klappbaren Gussöffnung mit der schraublosen Sicherheitsarretierung Powerlock
    • passend für Spülschlauch und Saugstutzen

    Verlegung

    Die Verlegung der KerbDrain Bridge erfolgt auf einem Mörtelbett aus Polymer Cement Concrete (PCC).
    Die richtungsgebundene Verlegung erfolgt von oben auf die bereits versetzte Rinne.
    Eine Verlegung der Elemente in Radien ist möglich.

    Rückverankerung

    Auf der Rückseite der KerbDrain befinden sich vier Schraubankerhülsen zur nachträglichen Installation von M12 Stahlverankerungen. Die Verankerung wird nach Angabe der Kappenplanung mit eingebunden. Die Länge der Verankerungsstäbe ist gemäß der Vorbemessung auf 50 cm definiert.

    Dichtung

    Die Rinnenelemente der KerbDrain besitzen standardmäßig eine EPDM-Dichtung. Die Dichtigkeit des Rinnenstoßes ergibt sich durch die Presswirkung der Nut-Feder-Stirnseiten auf die integrierte Dichtung.

    Anschluss

    Der Anschluss oder die Überleitung über die Dehnungsfuge am Übergang Widerlager ist nicht vorgesehen. Daher wird die Entwässerung an der Dehnungsfuge unterbrochen. Die Rinne wird stirnseitig durch eine Stirnwand verschlossen. Der Anschluss an die Entwässerungsleitung erfolgt über den senkrechten Abgang.
    Haltungslängen werden mit einem Revisionselement und senkrechten Abgang DN/EN 160 abgegrenzt. Abstände ergeben sich aus der hydraulischen Berechnung und den konstruktiven Gegebenheiten am Brückenbauwerk. Die Entwässerungsrinne selbst wird ohne Zwischenschotts durchgängig geführt.
    Die KerbDrain hat einen senkrechten Abgang mit einer Lippenlabyrinth-Dichtung in der Sohle. Hier wird ein Rohrstutzen als Zwischenstück installiert, um in den darunter installierten Gussablauf direkt zu entwässern. Um eventuell anfallendes Sickerwasser aufzufangen, ist in dem Bereich das Mörtelbett dränfähig auszuführen.