Browser nicht unterstützt

Sie verwenden einen alten Browser, den wir nicht mehr unterstützen. Bitte verwenden Sie einen modernen Browser wie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox für eine optimale Webseitenbedienung.

ACO Tiefbau


Das monolithische Rinnensystem für den GaLabau sowie Schwerlastbereich

Robust und sicher - ACO DRAIN® Monoblock ist eine Entwässerungsrinne in monolithischer Bauweise. Die Fertigung erfolgt in einem Stück ohne lose Teile und ohne Klebefuge. Der hohe Einlaufquerschnitt und der V-Querschnitt sorgen für eine schnelle Ableitung des Wassers. Das unkomplizierte Baukastenprinzip mit wenigen Systemelementen löst die unterschiedlichsten Anwendungsfälle einfach und übersichtlich.

Die einzigartige Monogusskonstruktion der ACO DRAIN® Monoblock PD eignet sich als architektonisches Gestaltungselement im GaLaBau wie auch für Verkehrsflächen.

Das ACO DRAIN® Monoblock RD System ist ein Garant für höchste Sicherheit und Stabilität in allen Bereichen der Verkehrsflächenentwässerung auch der Quer- und Längsentwässerung auf Schnellstraßen und Autobahnen, bis zur Belastungsklasse F 900 nach DIN EN 1433.

Weitere Informationen



Die Rinne zur architektonischen Gestaltung

ACO Monoblock PD zeichnet sich aufgrund des Monogussverfahrens durch eine bessere Haltbarkeit gegenüber den bisher aus Rinne und Rost bestehenden Entwässerungsrinnen aus. Der Monoblock ermöglicht eine wesentlich höhere Lastaufnahme und -Verteilung auch in Horizontalrichtung, eine echte Innovation im Galabau und bestens geeignet für öffentliche Plätze, an denen Vandalismussicherheit gefordert ist. Der Einbau ist problemlos, da das Ablängen von Teilstücken einfach möglich ist. Die universelle Verlegerichtung ist durch das Nut-Feder-System mit vertiefter/erhabener Nocke und umlaufender Dichtungsnut gewährleistet.

ACO Monoblock PD überzeugt durch einfachen und kostengünstigen Einsatz der Systemteile. Mit nur sechs Systemelementen können die meisten Anwendungsfälle gelöst werden, was eine minimale Lagerhaltung begünstigt. Der Monoblock lässt sich wie ein Hochbord einbauen – in der Belastungsklasse B 125 mit Beton der Güte C12/15 – und schlupffrei anarbeiten. Aussteifungen sind nicht erforderlich.

Auch der Unterhalt lässt sich ohne großen Aufwand bewerkstelligen. Gereinigt wird der Monoblock durch Hoch- oder Niederdruckspülung über den Einlaufkasten. Das Halbmeterstück mit abnehmbarem Rost gewährt freien Zugang zur Rinne und zum darunterliegenden Einlaufkasten. Der abnehmbare Rost des 0,5-m-Elements ist aus Gusseisen EN-GJS mit verkehrssicher, schraubloser Sicherheitsarretierung Drainlock. Der Rost der Ausführung PD 100 V ist KTL-beschichtet und der Rost der PD 200 V ist standardbeschichtet. Alle Kantenschutzzargen sind aus Gusseisen EN-GJS und KTL-beschichtet.


Die Rinne für die Längs- und Querentwässerung von Autobahnen und Schnellstraßen

Ob Quer- oder Längsentwässerung

Der überdurchschnittlich hohe Einlauf- und Durchflussquerschnitt der Monoblock Rinnen ermöglicht große Einzugsflächen bei gleichzeitiger Reduzierung von Ablaufpunkten. Dadurch können sehr große hydraulische Stranglängen realisiert werden, zum Beispiel für Autobahnen, Flugfelder oder Industrieflächen. Die ACO Monoblock wird den hohen Anforderungen der Fahrbahnentwässerung somit auch bei Starkregen absolut gerecht. Die Sicherheit der Autofahrer in puncto Aquaplaning ist somit gewährleisten.

Dicht - speziell für die Entwässerung von offenporigen Asphalt (OPA) entwickelt

Bei der Verwendung eines offenporigen Asphalts (OPA) als oberste Schicht ist der Einbau einer Spezialrinne erforderlich, die das Oberflächenwasser des Straßenbelags seitlich aufnehmen kann. Der offenporige Asphalt bietet nicht nur den Vorteil der Schallabsorption, er ist auch in der Lage, durch seine offenporige Struktur das Oberflächenwasser auf die abdichtende Schicht zwischen Binder- und Deckschicht abzuleiten. Offenporiger Asphalt wird ein- oder zweischichtig (OPA/ZWOPA) als oberster Teil des Oberbaus eingesetzt, wenn besondere Anforderungen an die Minderung des Verkehrslärms gestellt werden. Der OPA/ZWOPA ist somit als aktive Lärmschutzmaßnahme zu verstehen. Für die Entwässerung der Fahrbahnen kommen ACO DRAIN® Monoblock RD Entwässerungsrinnen zum Einsatz.
Sie wurden für die spezielle Entwässerung von offenporigem Asphalt entwickelt und überzeugen durch die kompakte Bauweise mit geringem Gewicht und hoher Verlegeleistung. Der Einbau findet ohne großen Personal- und Maschinenaufwand statt.
Zwei weitere Argumente der ACO Monoblock Systeme sprechen für den Einsatz: Durch das bewährte V-Profil und die damit verbundene optimierte hydraulische Leistung kann das Oberflächenwasser schnell und zuverlässig abgeleitet werden, sodass Aquaplaning vermieden wird. Ein weiterer Vorzug: Der Baustoff Polymerbeton ist ohne zusätzliche Beschichtung flüssigkeitsdicht, resistent gegen aggressive Medien sowie frost- und tausalzbeständig.

Monolithische Bauweise

ACO DRAIN® Monoblock ist ein Entwässerungssystem in monolithischer Bauweise: Rinne und Abdeckung werden in einem Guss aus Polymerbeton gefertigt. So entsteht eine äußerst stabile Einheit ohne lose Teile, auch die Klebefuge entfällt. Die einzigartige Monogusskonstruktion ist ein Garant für höchste Sicherheit und Stabilität in der Großflächenentwässerung – eine ideale Alternative zur konventionellen Lösung. Durch die monolithische Konstruktion bleibt der Monoblock auch bei Extrembelastung standfest.

Belastungsklasse F 900

ACO DRAIN® Monoblock entspricht der Belastungsklasse D 400 – F 900 DIN EN 1433 und deckt somit die wesentlichen Anwendungen in diesen Belastungsklassen ab. Von Autobahn bis Flugbetriebsfläche, sowie Logistik- und Industriefläche. Aufgrund der Anforderungen an die Größe der Einlauföffnungen für die Belastungsklassen A 15 und B 125 gemäß DIN EN 1433 ist die ACO DRAIN® Monoblock RD für den Einsatz in Fußgängerbereichen jedoch nicht geeignet.

V-Querschnitt

Zu den Kennzeichen aller Monoblock Rinnen gehört der V-Querschnitt, der Vorteile für die Hydraulik und Selbstreinigung der Rinne bietet. In Kombination mit den glatten Innenoberflächen des ACO Polymerbetons bringt der V-Querschnitt erstaunliche Ergebnisse. Der untere, engere Teil des Querschnitts sorgt schon bei geringen Abflussmengen für deutlich höhere Fließgeschwindigkeiten und damit für einen optimierten Selbstreinigungseffekt. Gerade die Selbstreinigungskraft bei geringeren Regenspenden ist enorm wichtig, um dann bei einem Starkregenereignis den vollen Abflussquerschnitt ausnutzen zu können.

Einbau

Basierend auf den hohen Materialfestigkeiten sind die Konstruktionsgewichte bei den Monoblocksystemen deutlich geringer als bei vergleichbaren Betonprodukten. Geringe Produktgewichte reduzieren die Kosten beim Transport und Einbau. Die Verwendung von 2-m-Rinnenelementen ermöglicht eine zeit- und kostensparende Verlegung. Die Rinnenelemente werden vom Ablauf beginnend gesetzt und müssen dabei nicht mehr wie bisher zusammengeschoben, sondern können ganz einfach von oben ineinander gesetzt werden (Verlegung von oben).

Die Rinnensysteme ACO DRAIN® Monoblock RD 100 V, RD 200 V (abZ) und RD 300 besitzen die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ) Nr. Z-74.4-53 zur Verwendung in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen von wassergefährdenden Flüssigkeiten (LAU-Anlagen). Für Rohranschlüsse von Entwässerungsrinnen in LAU-Anlagen sind ausschließlich eingeformte, flüssigkeitsdichte Rohrstutzen zulässig. Diese sind im Rinnensystem ACO DRAIN® Monoblock als PE-HD Rohrstutzen (PE100, SDR 17,6) ausgeführt. Zusätzlich hierzu sind weiterhin die eingeformten Lippenlabyrinthdichtungen aus NBR für flüssigkeitsdichte Rohranschlüsse in allen anderen Verwendungsfällen im Lieferprogramm enthalten.
Die in LAU-Anlagen u. a. erforderliche dauerelastische Abdichtung der Rinnenstöße erfolgt über den im Lieferprogramm enthaltenen Fugendichtstoff mit der europäischen technischen Zulassung ETA-10/0269, welcher mittels Kartuschen und entsprechenden Kartuschendüsen in den Sicherheitsfalz der Rinnenelemente eingebracht wird.
Diese Tätigkeit darf nur von Betrieben vorgenommen werden, die als Fachbetrieb im Sinne von §3 der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen vom 31.03.2010 gelten. Durch diese allgemeine bauaufsichtliche Zulassung entfällt für den Zulassungsgegenstand die wasserrechtliche Eignungsfeststellung nach §63 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) vom 31.07.2009.

ACO Tiefbau Profi Chat