
Hamburg Hauptbahnhof
Erneuerung der Bahnsteige 3 und 4
Entwässerung von Inselbahnsteigen mit ACO Drain® Multiline V100
Die Hansestadt Hamburg bietet eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten. Ob die Elbphilharmonie, der Hamburger Hafen, die Speicherstadt, der Hamburger Michel oder die Alster. Das erste Highlight erwartet die Bahnreisenden schon bei der Ankunft am Hamburger Hauptbahnhof, der 1906 erbaut wurde. Er wirkt mit seiner Hallenlänge von
150 Metern, einer Spannweite von 73 Metern und einer Höhe von bis zu 37 Metern monumental.
Entlang der Achse zwischen den beiden 45 Meter hohen Türmen an der Ost- bzw. Westseite liegt die Wandelhalle, zu der auch die Eingangs- und Ausgangshallen gehören. Hier finden Touristen und Hamburger auf rund 7.600 Quadratmetern Fläche und zwei Etagen ein riesiges Angebot an Läden und Gastronomie.
Mit bis zu 500.00 Reisenden täglich ist der als Durchgangsbahnhof konzipierte Hamburger Hauptbahnhof der meistfrequentierte Fernbahnhof der Deutschen Bahn.
Durch den Bahnhof verlaufen insgesamt 14 Gleise, wovon acht für den Fern- und Regionalverkehr genutzt werden. Im Rahmen des Projekts „Masterplan Hamburg Hbf, Erneuerung der Bahngleise“ wurden seit 2014 umfangreiche Sanierungsarbeiten an den Inselbahnsteigen 3 und 4 durchgeführt. Dazu zählen u. a. Kabelleitungsarbeiten,
die Erneuerung des Bahnsteigbelages und Entwässerungskanalarbeiten.
Um in nicht überdachten Bereichen der Bahnsteige für eine schnelle und sichere Entwässerung zu sorgen, wurden entsprechend der hydraulischen Berechnung ACO Entwässerungsrinnen des Typs Multiline V100 eingesetzt. Bauliche Besonderheiten, wie geschwungene Grundrisse der Bahnsteige, stark variierende Bahnsteigbreiten sowie unterschiedliche Höhen der gegenüberliegenden Bahnsteigkanten erforderten eine sehr genaue Planung und Ausführung der Entwässerungsarbeiten. Darüber hinaus waren in Teilbereichen geringe, zur Verfügung stehende Bauhöhen durch Abdeckplatten von Tunneln zu beachten. Hier kam die ACO Multiline Flachrinne zum Einsatz. Basis beider Ausführungen der Linienentwässerungssysteme ist ein Rinnenkörper aus wasserdichtem, frostsicherem Polymerbeton. Aufgrund der Zusammensetzung des ACO Polymerbetons sind die Rinnenelemente ohne zusätzliche Beschichtungen frost- und tausalzbeständig und haben eine sehr hohe Beständigkeit gegenüber aggressiven Medien.
Zur Aufnahme unterschiedlicher Abdeckungen sind die Rinnenkörper mit einer integrierten Kantenschutzzarge versehen. Als Abdeckung wurde ein Schlitzrahmen gewählt. Der Rinnenaufsatz aus Edelstahl mit einem Schlitz ersetzt den Rost und bildet eine klare, jedoch unauffällige Fuge im Pflaster. Der Schlitzaufsatz ist mit gängigen Pflastersteinen oder Steinplatten kompatibel und fügt die Flächen fast nahtlos aneinander. Diese Art der Entwässerung eignet sich hervorragend für architektonisch anspruchsvolle Flächen. Der Schlitzrahmen ist wahlweise in Stahl verzinkt oder Edelstahl in den Nennweiten 100 und 150 mm der Belastungsklassen C 250 und D 400 gemäß DIN EN 1433/DIN 19580 lieferbar.
Bildergalerie
Informationen auf einen Blick
Objekt: Masterplan Hamburg Hbf, Erneuerung der Bahnsteige, Hamburg
Bauherr: DB Station & Service AG, Regionalbereich Nord, Bahnhofsmanagement Hamburg
Planung: ICN Ingenieure GmbH, Schwerin
Bauunternehmen: Kommanditgesellschaft EMS Gleisbau GmbH & Co, Seevetal
Baujahr: 2014–2017
ACO Produkte:
Linienentwässerungssysteme ACO DRAIN®, Rinnenkörper aus Polymerbeton
- 465 m Multiline V100 mit Schlitzrahmenaufsatz
- 45 m Multiline Flachrinne V100 mit Kunststoffrost C 250
Projektbetreuer ACO Tiefbau:
- Evelyn Kurtz, Projektberaterin
- Thomas Fooken, Verkaufsbüro Hamburg
Downloads
- Referenz Hamburger Hauptbahnhof (651 KB)