
Ihre ACO Online Academy
Tiefbau-Wissen digital und persönlich
Wenn Vor-Ort-Termine nicht mehr durchgeführt werden können, müssen andere Lösungen gefunden werden.
Mit unserem Online-Seminarformat bringen wir Ihnen kompaktes Wissen live und interaktiv direkt in Ihr Büro und/ oder Home Office.
Warum also nicht Online weiterbilden?
Mit unseren Online-Seminaren vermitteln wir Expertenwissen, das Sie bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützt und bei Entscheidungen hilfreich ist.
Im Live-Chat gehen wir auf Ihre Fragen ein und geben Antworten, so dass ein interaktiver Austausch stattfinden kann.
Im Nachgang des Online-Seminars stellen wir Ihnen die wichtigsten Punkte zusammengefasst bereit.
Alle unsere Online-Seminare sind kostenfrei.
Das Programm
Online-Seminar am 21.01. alternativ 22.01.2021
Rückhaltung durch Blockspeicher und Drosselsysteme
Richtige Auslegung der Systeme und praxisnaher Umgang mit Überflutungsnachweisen

Beschreibung:
Starkregenereignisse machen es unerlässlich, Bauwerke und Freianlagen vor Schäden durch Überflutung zu schützen bzw. etwaige Überflutungsereignisse schadlos und kontrolliert zu gestalten. Um dies zu gewährleisten sind dort gegebenenfalls Rückhalteanlagen oder schadlos überflutbare Flächen für das Regenwasser zu berücksichtigen. Die Bemessung solcher Rückhaltungen erfordert in der Regel die fachliche Zusammenarbeit von Objektplanern und Fachplanern und kann, wenn sie richtig durchgeführt wird, bereits in der Planungsphase spätere Probleme aufdecken oder sogar im Vorfeld lösen.
Auswahltermin Datum/Uhrzeit: 21.01.21 um 14 Uhr | 22.01.2021 um 11 Uhr
Dauer: jeweils 60 Minuten
Zielgruppe: Planer (Landschaftsarchitekten, TGA- und Fachplaner) und Behörden der Grundstücksentwässerung
Referent: Rico Harms (Produktmanagement Regenwasserbewirtschaftung)
Inhalt:
- Wann und wo sind Rückhalteanlagen erforderlich?
- Erforderliche Grunddaten und richtige Auslegung
- Welche Auswirkung kann die Wahl des Drosselsystems haben?
- Kleine Historie des Überflutungsnachweises
- Überflutungsnachweis an einem praxisnahen Beispiel
- Interaktive Fragemöglichkeit und live-Beantwortung durch unser Expertenteam
Ihr Nutzen:
- Sicherheit durch strukturierte Vorgehensweise bei der Planung
- Effizienz dank einer durchgehenden Systemkette aus einer Hand
- Bessere Einschätzung durch ganzheitliche Betrachtung des Bauvorhabens
- Transparenz durch klare Beschreibung und Abgrenzung der zu erbringenden Leistungen
Online-Seminar am 27.01. alternativ 28.01.2021
Versickerung durch Blockspeicher
Richtige Auslegung der Systeme und Einführung in den Umgang mit Überflutungsnachweisen

Beschreibung:
Der Umgang mit Regenwasser ist bereits seit Jahren Bestandteil der planerischen Arbeit von Ingenieuren, TGA Planern sowie Garten- und Landschaftsarchitekten. Dabei spielt dir Annäherung an den natürlichen Wasserkreislauf beim Umgang mit der natürlichen Ressource Wasser eine immer größere Rolle. Ein wichtiger Baustein hierzu ist die Versickerung mit dem Ziel das Regenwasser nicht nur zu entsorgen, sondern dem Grundwasser unter qualitativen und quantitativen Aspekten wieder zuzuführen.
Auswahltermin Datum/Uhrzeit: 27.01.21 um 14 Uhr | 28.01.2021 um 11 Uhr
Dauer: jeweils 60 Minuten
Zielgruppe: Planer (Landschaftsarchitekten, TGA- und Fachplaner) und Behörden der Grundstücksentwässerung
Referent: Rico Harms (Produktmanagement Regenwasserbewirtschaftung)
Inhalt:
- Wann und wo sind Versickerungsanlagen möglich und sinnvoll?
- Notwendige Rahmenbedingungen
- Erforderliche Grunddaten und richtige Auslegung
- Grenzen und mögliche Ausführung
- Überflutungsnachweis an einem praxisnahen Beispiel
- Interaktive Fragemöglichkeit und live-Beantwortung durch unser Expertenteam
Ihr Nutzen:
- Sicherheit durch strukturierte Vorgehensweise bei der Planung
- Effizienz dank einer durchgehenden Systemkette aus einer Hand
- Bessere Einschätzung durch ganzheitliche Betrachtung des Bauvorhabens
- Transparenz durch klare Beschreibung und Abgrenzung der zu erbringenden Leistungen
Online-Seminar am 09.02.2021
Gewässer- und Anlagenschutz

Seminarinhalte und Schwerpunkte
Nach Inkrafttreten der bundesweit gültigen Anlagenverordnung wassergefährdender Stoffe (AwSV) im April 2017, folgten in den letzten Jahren die Überarbeitung zahlreicher Technischer Regeln (TRwS). Das ist noch nicht vollständig abgeschlossen. Es bestätigt sich jedoch die Vermutung nach der Beständigkeit im Wandel. Denn erwartungsgemäß gibt es Änderungen. Zum Teil bedeutende Änderungen. Aber nicht alles was neu erscheint ist auch neu. Einiges hatte bereits zu Zeiten der „alten“ Verordnungen (VAwS’en) seine Gültigkeit.
Das Fachseminar informiert über aktuelle Anforderungen bei Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen. Was hat sich bedeutend geändert? Und was bedeutet das für Planung, Bau und Betrieb von Industrieanlagen? Wir schauen genau hin und erläutern Unterschiede. Besondere Schwerpunkte bilden hierbei Leichtflüssigkeitsabscheider, Dichtstoffe und Rückstauschutz.
Datum: 09.02.2021
Uhrzeit: 10.00 - 15.00 Uhr
Referenten:
- Dr. Ronald Möhlenbrock, TÜV Süd Industrie Service GmbH
- Klaus Deininger, KTW Kunststoff-Technik GmbH
- Rolf Alexander Erhardt, ACO Tiefbau Vertrieb GmbH
Programm:
10.00 Uhr - Begrüßung durch Rolf Alexander Erhardt
10.15 Uhr - Vortrag 1: Dr. Ronald Möhlenbrock
- Die Beständigkeit im Wandel: Verordnung, Technische Regeln und Eignungsnachweise
- Wo stehen wir bei Anlagen zum Umgang mit wasssergefährdenden Stoffen und was ist zu erwarten?
- Fragen und Antworten
Pause
11.30 Uhr - Vortrag 2: Rolf Alexander Erhardt
- Leichtflüssigkeitsabscheider als Rückhalteanlagen
- Anwendungen, Betrieb, Innovationen
- Fragen und Antworten
Pause
13.30 Uhr - Vortrag 3: Klaus Deininger
- Medienbeständige Fugen in Dichtflächen bei AwSV-Anlagen, praktische Demonstration am 1:1-Model
- Fragen und Antworten
ca. 14.30 Uhr - Schlussworte und Verabschiedung durch Rolf Alexander Erhardt
Online-Seminar am 10.02. alternativ 11.02.2021
Überflutungsnachweise für Versickerungs- und Rückhalteanlagen (Vertiefungsseminar)
Umgang mit Überflutungsnachweisen und Einbindung ins Entwässerungssystem

Beschreibung:
Überflutungsnachweise waren schon immer Bestandteil des Umgangs mit Regenwasser in Entwässerungssystemen. Allerdings haben sich die Anforderungen an diese Aufgabe, seit der ersten Einführung 2008, extrem geändert. Grundlage hierfür ist die Novellierung der DIN 1986-100, sowie der Abschlussbericht der DWA-Arbeitsgruppe ES3.1. Hier gibt es auch weiterhin viele Unsicherheiten im Umgang mit dieser Aufgabenstellung.
Auswahltermin Datum/Uhrzeit: 10.02.21 um 14 Uhr | 11.02.2021 um 10 Uhr
Dauer: jeweils 60 Minuten
Zielgruppe: Planer (Landschaftsarchitekten, TGA- und Fachplaner) und Behörden der Grundstücksentwässerung
Referent: Rico Harms (Produktmanagement Regenwasserbewirtschaftung)
Inhalt:
- Kleine Historie zum Überflutungsnachweis
- Wann und wo müssen Überflutungsnachweise geführt werden?
- Gravierende Unterschiede bei Versickerung und Rückhaltung
- Erforderliche Grunddaten und richtige Auslegung
- Schritt für Schritt Überflutungsnachweis an einem praxisnahen Beispiel mit Fragerunden zwischen den einzelnen Arbeitsschritten
Ihr Nutzen:
- Sicherheit durch strukturierte Vorgehensweise bei der Planung
- Effizienz dank einer durchgehenden Systemkette aus einer Hand
- Bessere Einschätzung durch ganzheitliche Betrachtung des Bauvorhabens
- Transparenz durch klare Beschreibung und Abgrenzung der zu erbringenden Leistungen
Online-Seminar am 18.02.2021 (Wiederholungsseminar aus 2020)
Schachtabdeckungen für stark belastete Straßen
Innovative Lösungen für unterschiedliche Baugewohnheiten

Beschreibung:
Die Gebrauchsdauer derzeit bauüblich genutzter Schachtabdeckungen verkürzt sich in stark belasteten Straßen in Abhängigkeit von der Verkehrsbelastung zunehmend. Sie müssen deshalb in immer kürzeren Intervallen saniert werden. Neben den entstehenden Kosten behindern sanierungsbedingte Baustellen stark den Verkehrsfluss und führen zum Stau.
Wir klären Ursachen und zeigen neue, nachhaltig nutzbare Schachtabdeckungen für Straßenneubau und Sanierung.
Datum: 18.02.2021
Uhrzeit: 14.00 Uhr
Dauer: 60 Minuten
Zielgruppe: Planer, Behörden, Bauunternehmen
Referent: Alfred Fuchs (Senior Experte Schachtabdeckungen / Schächte / Abläufe)
Inhalt:
- Analyse der Schadensursachen
- Alternative nachhaltige Lösungen
- Interaktive Fragemöglichkeit und live-Beantwortung durch Experten
Ihr Nutzen:
- Sie lernen die Vorteile verschiedener bewährter Lösungen für Schachtabdeckungen in stark befahrenen Straßen kennen
- Sie können projektspezifisch, die für Ihren Bedarf passende Lösung bestimmen
Online-Seminar am 23.02.2021 (Wiederholungsseminar aus 2020)
1 + 1 =1 Innovative Entwässerungslösung für Bundesfernstraßen

Beschreibung:
Häufig gibt es Einschränkungen auf Fernstraßen, die offene Entwässerungen über die Bankette nicht ermöglichen und man so eine Entwässerung mit einem Betonbord einsetzen muss. Wir werfen einen Blick in die aktuellen Richtlinien und zeigen Ihnen für diese Anwendung eine neuartige Alternative für den Einsatz von Linienentwässerung auf Autobahnen.
Der Clou: Die aufwändige Anlage eines Betonbordes entfällt, die Entwässerung kommt raus aus der Fahrbahn und sorgt gleichzeitig für einen schnellen Baufortschritt. Somit ergibt sich neben den bestehenden Vorteilen einer linearen Entwässerung von Fahrbahnen, auch in Kombination mit offenporigen Asphaltbelägen (OPA), ein neuartiger wirtschaftlicher Ansatz für den Bundesverkehrswegebau.
Datum: 23.02.2021
Uhrzeit: 14.00 Uhr
Dauer: 30 Minuten
Zielgruppe: Planer, Behörden, Bauunternehmen
Referent: Florian Meyer (Produktmanagement Entwässerung)
Inhalt:
- Warum Bordstein auf Bundesfernstraßen - Autobahnen?
- Ein Blick dazu in die aktuelle Richtlinie RAA
- Vorstellung einer neuartigen Entwässerungslösung
- Interaktive Fragemöglichkeit und live-Beantwortung durch unser Expertenteam
Ihr Nutzen:
- Sie lernen einen neuen und innovativen Ansatz der Entwässerung kennen
- Eine durchgehende Entwässerung von Strecke und Ingenieursbauwerken ist nun anwendbar
- Die Lösung zeigt nennenswerte Vorteile für die Teilnehmer der Zielgruppen auf
Online-Seminar am 02.03.2021 (Wiederholungsseminar aus 2020)
"Runter von der Fahrbahn, ab in die Kappe"
Lineare Brückenentwässerung mit KerbDrain Bridge

Beschreibung:
Vielen Brücken wird gerade bei einer Baustellenstraßenführung einiges abverlangt. Durch die Aufrechterhaltung der Fahrspuren wird die Brückenbreite vollständig ausgenutzt. Randstreifen mit den bekannten Brückenabläufen werden zur Fahrspur mit erhöhten LKW und Schwerlastverkehr - die Baustellenmarkierung wird nah oder über die Entwässerungspunkte geführt. Nicht selten müssen durch die Belastung nachträglich die Entwässerungspunkte repariert werden.
Wie gut ist da eine leistungsfähige Brückenentwässerung, welche runter von der Fahrbahn in der Kappe integriert ist und auch den neuen Anforderungen der OPA-Entwässerung auf Brücken ebenso gewachsen ist.
Datum: 02.03.2021
Uhrzeit: 14.00 Uhr
Dauer: 30 Minuten
Zielgruppe: Planer, Behörden, Bauunternehmen
Referent: Torsten Klehm (Key Account Bundesverkehrswegebau und Ingenieursbauwerke)
Inhalt:
- Warum die Entwässerung in der Kappe gut positioniert ist.
- Regelwerke und ZiE
- Einbauvorteile und Erfahrungen bei der Umsetzung
- Interaktive Fragemöglichkeit und live-Beantwortung durch unser Expertenteam
Ihr Nutzen:
- Sie lernen einen neuen Ansatz der Brückenentwässerung kennen.
- Vorteile für alle Beteiligten am Objekt
Online-Seminar am 04.03. alternativ 09.03.2021 (Wiederholungsseminar aus 2020)
Leichtflüssigkeitsabscheider (Lfa) als Rückhalteanlagen für wassergefährdene Stoffe
Aktuelle Anforderungen gem. neuer TRwS 781
Beschreibung:
Leichtflüssigkeitsabscheider (Lfa) dienen der betrieblichen Vorreinigung von ölhaltigem Abwasser. Die konstruktiven Eigenschaften von Lfa ermöglichen hierbei zusätzlich auch eine Verwendung dieser Anlagen zur Rückhaltung von wassergefährdenden Stoffen.
Anforderungen sind grundlegend in der 2017 erstmals bundeseinheitlich abgestimmten Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) formuliert. In der Folge wurde die zugehörige Technische Regel wassergefährdende Stoffe – Tankstellen für Kraftfahrzeuge (TRwS 781) neu überarbeitet und im Dezember 2018 veröffentlicht. Hieraus ergeben sich wesentliche Änderungen auch für den Einsatz von Leichtflüssigkeitsabscheider als Rückhalteanlagen.
Auswahltermin Datum/Uhrzeit: 04.03.2021 um 14 Uhr | 09.03.2021 um 11 Uhr
Dauer: jeweils 60 Minuten
Zielgruppe: Planer, Betreiber von Tankstellen - Vermerk AwSV
Referenten: Christian Schlesinger (Produktmanager), Alexander Erhardt (Key Account Abscheider und Pumpstationen)
Inhalt:
- Leichtflüssigkeitsabscheider und deren Einsatzbereiche
- Lfa-Anwendungsbereich „Rückhalt wassergefährdender Stoffe“
- Anforderungen an die Rückhaltung im Entwässerungssystem gem. TRwS 781
- Lösungskonzepte und Produktinnovation
- Interaktive Fragemöglichkeit und live-Beantwortung durch unser Expertenteam
Ihr Nutzen:
- Sie lernen geregelte Anwendungsbereiche von Lfa kennen
- Sie werden über wesentliche Planungs- und Bemessungsanforderungen im Anwendungsbereich „Rückhaltung“ informiert
- Fachbegriffe im Zusammenhang mit Rückhaltung werden erläutert und abgegrenzt
- Sie erhalten Informationen über anwendungsoptimierte Produktlösungen
Online-Seminar am 11.03.2021 (Wiederholungsseminar aus 2020)
"Wir lassen das Wasser bergauf fließen"
Neue Ansätze für die Tunnelentwässerung

Beschreibung:
Eine Tunnelentwässerung hat nicht wirklich viel mit der Entwässerung eines freien Streckenabschnittes gemeinsam. Optisch sehr ähnlich, sind das System und der Ansatz - bei dem Wie und Was zu entwässern ist, doch sehr unterschiedlich. Als Teil des Sicherheitskonzeptes im Tunnel dient die Entwässerung als System zur schnellen Ableitung von Gefahrgutflüssigkeiten. Die Dimension der „Entwässerung“ eines leckgeschlagenen Tanklasters macht die Rinnen im Tunnel so leistungsfähig und besonders.
Mit der Herstellung von zusätzlichen Tunneln als Schallschutzmaßnahme (Einhausung) in Städten sind wenig Platz im Notgehweg und fehlende Längsneigung der Straße ein großes Thema. ACO definiert das notwendige System der Gefällerinne für den Tunnel neu.
Datum: 11.03.2021
Uhrzeit: 14.00 Uhr
Dauer: 30 Minuten
Zielgruppe: Planer, Behörden, Bauunternehmen
Referent: Torsten Klehm (Key Account Bundesverkehrswegebau und Ingenieursbauwerke)
Inhalt:
- Was ist die Ausgangssituation?
- Anforderungen
- Vorstellung der Systemkomponenten
- Interaktive Fragemöglichkeit und live-Beantwortung durch unser Expertenteam
Ihr Nutzen:
- Sie lernen einen neuen und innovativen Ansatz der Tunnelentwässerung kennen
- Vorteile für alle Beteiligten am Objekt
Online-Seminar am 26.03.2021 (Wiederholungsseminar aus 2020)
Der richtige Werkstoff für Ihre Anwendung
Vorstellung verfügbarer Materialien für Leichtflüssigkeits- und Fettabscheider, Pumpstationen und Havarie Lösungen

Beschreibung:
Eine große Auswahl an Werkstoffen auf dem Markt für Abscheider und Entwässerungskomponenten ermöglicht eine große Auswahl. Verschiedene Werkstoffe haben jeweils bevorzugte Einsatzgebiete und -hemmnisse. Anhand der Betrachtung von Stahlbeton, PE und Polymerbeton kennen Sie relevante Eigenschaften der Werkstoffe für die Anwendungen Fettabscheider, Leichtflüssigkeitsabscheider, Pumpstationen und Havariel Lösungen.
Datum: 26.03.2021
Uhrzeit: 10.00 Uhr
Dauer: 60 Minuten
Zielgruppe: Planer, Behörden, Bauunternehmer
Referenten: Christian Schlesinger (Produktmanager), Alexander Erhardt (Key Account)
Inhalt:
- Vorstellung der Werkstoffe Stahlbeton, PE und Polymerbeton
- Anforderungsbeschreibung an Behälter von Abscheidern, Pumpstationen und Havarie Lösungen
- Diskussion anhand ausgewählter Fallbeispiele
- Interaktive Fragemöglichkeit und live-Beantwortung durch Experten
Ihr Nutzen:
- Sie kennen die Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen der wichtigsten Werkstoffe für Behälter
- Sie lernen relevante Fachbegriffe kennen
- Anhand Ihrer projektspezifischen Anforderung wählen Sie den passenden Werkstoff
Online-Seminar am 08.04.2021 (Wiederholungsseminar aus 2020)
Schachtabdeckungen für Industrie und Infrastruktur
Wirtschaftliche, individuelle Lösungen für anspruchsvolle Aufgabenstellungen

Beschreibung:
Bei unterirdischer Infrastruktur wie beispielsweise Ver- und Entsorgungsleitungen und Kanälen, Kabeltrassen, Fluchttunnel u. ä. sind Wartungs-, Ein- / Ausstiegs- und Verteilerschächte erforderlich.
Oft liegen diese Schächte in Verkehrsflächen. Sie müssen entsprechend der jeweiligen Verkehrsbelastung dauerhaft verkehrs- und betriebssicher mit Schachtabdeckungen geschlossen werden.
Die Schachtabdeckungen sollen bei Bedarf einfach geöffnet werden und einen freien Zugang zum Schacht ermöglichen. Soweit möglich löst man diese Aufgabe mit weitestgehend standardisierten Kabelschächten und dazu passenden Schachtabdeckungen.
Oft sind aber auf Grund der spezifischen Aufgabenstellung Sonderschächte beispielsweise aus Ortbeton erforderlich.
Wir zeigen wirtschaftliche Lösungen für Schachtabdeckungen in diesem Aufgabenbereich.
Datum: 08.04.2021
Uhrzeit: 14.00 Uhr
Dauer: 30 Minuten
Zielgruppe: Planer, Behörden, Bauunternehmen
Referent: René Grein (Produktmanagement Kanalguss)
Inhalt:
- Schachtabdeckungen im Baukastensystem für nahezu beliebige rechteckige Schachtgeometrie
- Schachtabdeckungen mit Öffnungshilfe
- Schachtabdeckungen in Sonderausführung für spezifische Anwendungsfälle, Bodentore,
- Fernbedienbare Schachtabdeckungen u. ä.
- Schachtabdeckungen für Kabelschächte
- Interaktive Fragemöglichkeit und live-Beantwortung durch unser Expertenteam
Ihr Nutzen:
- Sie erhalten eine Übersicht der marktüblichen Schachtabdeckungen für diesen Einsatzbereich
- Sie finden anwendungsorientiert und projektspezifisch wirtschaftliche Lösungen
Online-Seminar am 10.06.2021 (Wiederholungsseminar aus 2020)
Starkregenereignisse: Neue Anforderungen an Schachtabdeckungen
Schachtabdeckungen: mit auftriebsicheren Deckel, für den Hochwasserschutz, rückstausicher

Beschreibung:
Starkregenereignisse überlasten unsere Kanalisation immer häufiger. Dabei entsteht im Kanal Überdruck. Dieser drückt den Deckel von Schachtabdeckungen aus dem Rahmen. Die Folge: Die Deckel werden teilweise weggeschwemmt und die Schächte sind offen. Für Verkehrsteilnehmer und Rettungskräfte entsteht hierdurch ein große Gefahr.
Wir zeigen nachhaltig wirtschaftliche Lösungen für diese Eisatzbereiche.
Datum: 10.06.2021
Uhrzeit: 14.00 Uhr
Dauer: ca. 45 Minuten
Zielgruppe: Planer, Behörden, Bauunternehmen
Referent: Alfred Fuchs (Senior Experte Schachtabdeckungen / Schächte / Abläufe)
Inhalt:
- Analyse der Ist-Situation
- Individuelle Lösungen
- Interaktive Fragemöglichkeit und live-Beantwortung durch unser Expertenteam
Ihr Nutzen:
- Sie lernen Vorteile verschiedener Lösungen kennen
- Sie können künftig Schäden und wartungsintensive Maßnahmen vermeiden