
Ihre ACO Online Academy
Tiefbau-Wissen digital und persönlich
Mit unserem Online-Seminarformat bringen wir Ihnen kompaktes Wissen live und interaktiv direkt in Ihr Büro und/ oder Home Office. Wir vermitteln Expertenwissen, das Sie bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützt und bei Entscheidungen hilfreich ist. Unsere Online Seminare wiederholen wir thematisch über das Jahr und aktualisieren die Inhalte um die neuesten Erkenntnisse und normative Änderungen. So bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Während des Online Seminares gehen wir im Live-Chat auf Ihre Fragen ein und geben Antworten, so dass ein interaktiver Austausch stattfinden kann. Im Nachgang stellen wir Ihnen die wichtigsten Punkte zusammengefasst bereit.
Alle unsere Online-Seminare sind kostenfrei. Zudem benötigen Sie keine zusätzliche Software, um daran teilzunehmen.
Möchten Sie regelmäßig über die kommenden Online Seminare informiert werden? So melden Sie sich gleich an.
Das Programm
02.03.2021 | 14:00 Uhr
"Runter von der Fahrbahn, ab in die Kappe"
Lineare Brückenentwässerung mit KerbDrain Bridge
04.03. + 09.03.2021 | 14.00 + 11.00 Uhr
Leichtflüssigkeitsabscheider (Lfa) als Rückhalteanlagen für wassergefährdende Stoffe
Aktuelle Anforderungen gem. neuer TRwS 781
02.03.2021 | 12:00 Uhr
beyond.aco | architecture across continents
ACO und AIT-Dialog starten eine virtuelle Tour durch die sieben Kontinente dieser Welt und laden Architekten, Stadtplaner, Ingenieure und Landschaftsarchitekten ein, Teil von „beyond.aco“ zu werden.
International renommierte Architekten und andere Experten präsentieren inspirierende Projekte in verschiedenen Größenordnungen, die neuen Bedingungen in städtischen und ländlichen Gebieten ausgesetzt sind. In Bezug auf den Kontext reagieren sie auf globaler und lokaler Ebene innovativ, experimentell und nachhaltig auf die Folgen von Veränderungen sowie auf extreme Herausforderungen vor Ort.
Gehen Sie mit uns auf die Reise!
Online-Seminar am 23.02.2021
1 + 1 =1 Innovative Entwässerungslösung für Bundesfernstraßen

Beschreibung:
Häufig gibt es Einschränkungen auf Fernstraßen, die offene Entwässerungen über die Bankette nicht ermöglichen und man so eine Entwässerung mit einem Betonbord einsetzen muss. Wir werfen einen Blick in die aktuellen Richtlinien und zeigen Ihnen für diese Anwendung eine neuartige Alternative für den Einsatz von Linienentwässerung auf Autobahnen.
Der Clou: Die aufwändige Anlage eines Betonbordes entfällt, die Entwässerung kommt raus aus der Fahrbahn und sorgt gleichzeitig für einen schnellen Baufortschritt. Somit ergibt sich neben den bestehenden Vorteilen einer linearen Entwässerung von Fahrbahnen, auch in Kombination mit offenporigen Asphaltbelägen (OPA), ein neuartiger wirtschaftlicher Ansatz für den Bundesverkehrswegebau.
Datum: 23.02.2021
Uhrzeit: 14.00 Uhr
Dauer: 30 Minuten
Zielgruppe: Planer, Behörden, Bauunternehmen
Referent: Florian Meyer (Produktmanagement Entwässerung)
Inhalt:
- Warum Bordstein auf Bundesfernstraßen - Autobahnen?
- Ein Blick dazu in die aktuelle Richtlinie RAA
- Vorstellung einer neuartigen Entwässerungslösung
- Interaktive Fragemöglichkeit und live-Beantwortung durch unser Expertenteam
Ihr Nutzen:
- Sie lernen einen neuen und innovativen Ansatz der Entwässerung kennen
- Eine durchgehende Entwässerung von Strecke und Ingenieursbauwerken ist nun anwendbar
- Die Lösung zeigt nennenswerte Vorteile für die Teilnehmer der Zielgruppen auf
Online-Seminar am 02.03.2021
"Runter von der Fahrbahn, ab in die Kappe"
Lineare Brückenentwässerung mit KerbDrain Bridge

Beschreibung:
Vielen Brücken wird gerade bei einer Baustellenstraßenführung einiges abverlangt. Durch die Aufrechterhaltung der Fahrspuren wird die Brückenbreite vollständig ausgenutzt. Randstreifen mit den bekannten Brückenabläufen werden zur Fahrspur mit erhöhten LKW und Schwerlastverkehr - die Baustellenmarkierung wird nah oder über die Entwässerungspunkte geführt. Nicht selten müssen durch die Belastung nachträglich die Entwässerungspunkte repariert werden.
Wie gut ist da eine leistungsfähige Brückenentwässerung, welche runter von der Fahrbahn in der Kappe integriert ist und auch den neuen Anforderungen der OPA-Entwässerung auf Brücken ebenso gewachsen ist.
Datum: 02.03.2021
Uhrzeit: 14.00 Uhr
Dauer: 30 Minuten
Zielgruppe: Planer, Behörden, Bauunternehmen
Referent: Torsten Klehm (Key Account Bundesverkehrswegebau und Ingenieursbauwerke)
Inhalt:
- Warum die Entwässerung in der Kappe gut positioniert ist.
- Regelwerke und ZiE
- Einbauvorteile und Erfahrungen bei der Umsetzung
- Interaktive Fragemöglichkeit und live-Beantwortung durch unser Expertenteam
Ihr Nutzen:
- Sie lernen einen neuen Ansatz der Brückenentwässerung kennen.
- Vorteile für alle Beteiligten am Objekt
Online-Seminar am 04.03. alternativ 09.03.2021
Leichtflüssigkeitsabscheider (Lfa) als Rückhalteanlagen für wassergefährdende Stoffe
Aktuelle Anforderungen gem. neuer TRwS 781
Beschreibung:
Leichtflüssigkeitsabscheider (Lfa) dienen der betrieblichen Vorreinigung von ölhaltigem Abwasser. Die konstruktiven Eigenschaften von Lfa ermöglichen hierbei zusätzlich auch eine Verwendung dieser Anlagen zur Rückhaltung von wassergefährdenden Stoffen.
Anforderungen sind grundlegend in der 2017 erstmals bundeseinheitlich abgestimmten Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) formuliert. In der Folge wurde die zugehörige Technische Regel wassergefährdende Stoffe – Tankstellen für Kraftfahrzeuge (TRwS 781) neu überarbeitet und im Dezember 2018 veröffentlicht. Hieraus ergeben sich wesentliche Änderungen auch für den Einsatz von Leichtflüssigkeitsabscheider als Rückhalteanlagen.
Auswahltermin Datum/Uhrzeit: 04.03.2021 um 14 Uhr | 09.03.2021 um 11 Uhr
Dauer: jeweils 60 Minuten
Zielgruppe: Planer, Betreiber von Tankstellen - Vermerk AwSV
Referenten: Christian Schlesinger (Produktmanager), Alexander Erhardt (Key Account Abscheider und Pumpstationen)
Inhalt:
- Leichtflüssigkeitsabscheider und deren Einsatzbereiche
- Lfa-Anwendungsbereich „Rückhalt wassergefährdender Stoffe“
- Anforderungen an die Rückhaltung im Entwässerungssystem gem. TRwS 781
- Lösungskonzepte und Produktinnovation
- Interaktive Fragemöglichkeit und live-Beantwortung durch unser Expertenteam
Ihr Nutzen:
- Sie lernen geregelte Anwendungsbereiche von Lfa kennen
- Sie werden über wesentliche Planungs- und Bemessungsanforderungen im Anwendungsbereich „Rückhaltung“ informiert
- Fachbegriffe im Zusammenhang mit Rückhaltung werden erläutert und abgegrenzt
- Sie erhalten Informationen über anwendungsoptimierte Produktlösungen
Online-Seminar am 11.03.2021
"Wir lassen das Wasser bergauf fließen"
Neue Ansätze für die Tunnelentwässerung

Beschreibung:
Eine Tunnelentwässerung hat nicht wirklich viel mit der Entwässerung eines freien Streckenabschnittes gemeinsam. Optisch sehr ähnlich, sind das System und der Ansatz - bei dem Wie und Was zu entwässern ist, doch sehr unterschiedlich. Als Teil des Sicherheitskonzeptes im Tunnel dient die Entwässerung als System zur schnellen Ableitung von Gefahrgutflüssigkeiten. Die Dimension der „Entwässerung“ eines leckgeschlagenen Tanklasters macht die Rinnen im Tunnel so leistungsfähig und besonders.
Mit der Herstellung von zusätzlichen Tunneln als Schallschutzmaßnahme (Einhausung) in Städten sind wenig Platz im Notgehweg und fehlende Längsneigung der Straße ein großes Thema. ACO definiert das notwendige System der Gefällerinne für den Tunnel neu.
Datum: 11.03.2021
Uhrzeit: 14.00 Uhr
Dauer: 30 Minuten
Zielgruppe: Planer, Behörden, Bauunternehmen
Referent: Torsten Klehm (Key Account Bundesverkehrswegebau und Ingenieursbauwerke)
Inhalt:
- Was ist die Ausgangssituation?
- Anforderungen
- Vorstellung der Systemkomponenten
- Interaktive Fragemöglichkeit und live-Beantwortung durch unser Expertenteam
Ihr Nutzen:
- Sie lernen einen neuen und innovativen Ansatz der Tunnelentwässerung kennen
- Vorteile für alle Beteiligten am Objekt
Online-Seminar am 26.03.2021
Der richtige Werkstoff für Ihre Anwendung
Vorstellung verfügbarer Materialien für Leichtflüssigkeits- und Fettabscheider, Pumpstationen und Havarie Lösungen

Beschreibung:
Eine große Auswahl an Werkstoffen auf dem Markt für Abscheider und Entwässerungskomponenten ermöglicht eine große Auswahl. Verschiedene Werkstoffe haben jeweils bevorzugte Einsatzgebiete und -hemmnisse. Anhand der Betrachtung von Stahlbeton, PE und Polymerbeton kennen Sie relevante Eigenschaften der Werkstoffe für die Anwendungen Fettabscheider, Leichtflüssigkeitsabscheider, Pumpstationen und Havariel Lösungen.
Datum: 26.03.2021
Uhrzeit: 10.00 Uhr
Dauer: 60 Minuten
Zielgruppe: Planer, Behörden, Bauunternehmer
Referenten: Christian Schlesinger (Produktmanager), Alexander Erhardt (Key Account)
Inhalt:
- Vorstellung der Werkstoffe Stahlbeton, PE und Polymerbeton
- Anforderungsbeschreibung an Behälter von Abscheidern, Pumpstationen und Havarie Lösungen
- Diskussion anhand ausgewählter Fallbeispiele
- Interaktive Fragemöglichkeit und live-Beantwortung durch Experten
Ihr Nutzen:
- Sie kennen die Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen der wichtigsten Werkstoffe für Behälter
- Sie lernen relevante Fachbegriffe kennen
- Anhand Ihrer projektspezifischen Anforderung wählen Sie den passenden Werkstoff
Online-Seminar am 08.04.2021
Schachtabdeckungen für Industrie und Infrastruktur
Wirtschaftliche, individuelle Lösungen für anspruchsvolle Aufgabenstellungen

Beschreibung:
Bei unterirdischer Infrastruktur wie beispielsweise Ver- und Entsorgungsleitungen und Kanälen, Kabeltrassen, Fluchttunnel u. ä. sind Wartungs-, Ein- / Ausstiegs- und Verteilerschächte erforderlich.
Oft liegen diese Schächte in Verkehrsflächen. Sie müssen entsprechend der jeweiligen Verkehrsbelastung dauerhaft verkehrs- und betriebssicher mit Schachtabdeckungen geschlossen werden.
Die Schachtabdeckungen sollen bei Bedarf einfach geöffnet werden und einen freien Zugang zum Schacht ermöglichen. Soweit möglich löst man diese Aufgabe mit weitestgehend standardisierten Kabelschächten und dazu passenden Schachtabdeckungen.
Oft sind aber auf Grund der spezifischen Aufgabenstellung Sonderschächte beispielsweise aus Ortbeton erforderlich.
Wir zeigen wirtschaftliche Lösungen für Schachtabdeckungen in diesem Aufgabenbereich.
Datum: 08.04.2021
Uhrzeit: 14.00 Uhr
Dauer: 30 Minuten
Zielgruppe: Planer, Behörden, Bauunternehmen
Referent: René Grein (Produktmanagement Kanalguss)
Inhalt:
- Schachtabdeckungen im Baukastensystem für nahezu beliebige rechteckige Schachtgeometrie
- Schachtabdeckungen mit Öffnungshilfe
- Schachtabdeckungen in Sonderausführung für spezifische Anwendungsfälle, Bodentore,
- Fernbedienbare Schachtabdeckungen u. ä.
- Schachtabdeckungen für Kabelschächte
- Interaktive Fragemöglichkeit und live-Beantwortung durch unser Expertenteam
Ihr Nutzen:
- Sie erhalten eine Übersicht der marktüblichen Schachtabdeckungen für diesen Einsatzbereich
- Sie finden anwendungsorientiert und projektspezifisch wirtschaftliche Lösungen
Online-Seminar am 29.04.2021
Containerumschlag: Entwässerung und Gewässerschutz in Schwerlastbereichen

Beschreibung:
Beim intermodalen Umschlag von Containern werden sogenannte Reach Stacker oder Van Carrier (Straddle Carrier) regelmäßig eingesetzt. Die hierbei auftretenden Radlasten sind zum Teil sehr hoch, und stellen besondere Herausforderung an die Ausführung entsprechender Umschlagflächen. Dies betrifft somit auch die Planung und Realisierung von Entwässerungsanlagen und Schachtabdeckungen sowie den Gewässerschutz. Hier gilt es bei ungewöhnlichen Verkehrslasten große Flächen sicher und schadlos zu entwässern, und auch den Zugang zu unterirdischen Anlagen der Ver- und Entsorgung unfallfrei und betriebssicher zu gewährleisten.
ACO informiert bei diesem Online-Seminar über anwendungstypische Anforderungen und Lösungskonzepte für Containerumschlagflächen. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit den Referenten Ihre Fragen zu stellen.
Datum: 29.04.2021
Uhrzeit: 14.00 Uhr
Dauer: 60 Minuten
Zielgruppe: Planer, Behörden, Baufirmen und Betreiber von Schwerlastanwendungen bei Container und Güterumschlag (insbesondere Häfen, Logistikflächen und Containerumschlagsflächen)
Referenten: Tim Uhing (Produktmanagement Entwässerung), Alexander Erhardt (Key Account Management Abscheider und Pumpstationen), Wolfgang Huschenhöfer (Geschäftsfeldleiter Schachtabdeckungen)
Inhalt:
- Lastanforderungen beim Einsatz von Flurförderzeugen
- Schachtabdeckungen in Schwerlastflächen
- Starkniederschläge: Flächenentwässerung und Regenwasserrückhaltung
- Gewässerschutz bei maximaler Betriebssicherheit
- Interaktive Fragemöglichkeit und live-Beantwortung durch unser Expertenteam
Ihr Nutzen:
- Sie erfahren typische Anforderungen bei der Anwendung „intermodaler Containerumschlag“.
- Sie lernen innovative Möglichkeiten der Flächenentwässerung kennen.
- Anhand von Referenzberichten erfahren Sie von Varianten für Flächenabdeckungen.
- Lernen Sie verschiedene Strategien für effektiven Gewässerschutz kennen
Online-Seminar am 10.06.2021
Starkregenereignisse: Neue Anforderungen an Schachtabdeckungen
Schachtabdeckungen: mit auftriebsicheren Deckel, für den Hochwasserschutz, rückstausicher

Beschreibung:
Starkregenereignisse überlasten unsere Kanalisation immer häufiger. Dabei entsteht im Kanal Überdruck. Dieser drückt den Deckel von Schachtabdeckungen aus dem Rahmen. Die Folge: Die Deckel werden teilweise weggeschwemmt und die Schächte sind offen. Für Verkehrsteilnehmer und Rettungskräfte entsteht hierdurch ein große Gefahr.
Wir zeigen nachhaltig wirtschaftliche Lösungen für diese Eisatzbereiche.
Datum: 10.06.2021
Uhrzeit: 14.00 Uhr
Dauer: ca. 45 Minuten
Zielgruppe: Planer, Behörden, Bauunternehmen
Referent: Alfred Fuchs (Senior Experte Schachtabdeckungen / Schächte / Abläufe)
Inhalt:
- Analyse der Ist-Situation
- Individuelle Lösungen
- Interaktive Fragemöglichkeit und live-Beantwortung durch unser Expertenteam
Ihr Nutzen:
- Sie lernen Vorteile verschiedener Lösungen kennen
- Sie können künftig Schäden und wartungsintensive Maßnahmen vermeiden