Eine Retentionsrinne ist nicht nur konventionelle Entwässerungsrinne zum Ableiten von Oberflächenwasser, sie kann darüber hinaus auch die Aufgabe der Rückhaltung übernehmen. Die Zwischenspeicherung erfolgt hier durch eine gezielte Einstauung am Übergang zur Grundleitung, so können Starkregenspitzen entschärft werden, nach Ende des Nierschlagsereignisses erfolgt ein kontinuieliches Leerlaufen der Rinne.
Unsere Lösung hierfür ist die Schwerlast- und Retentionsrinne Qmax, deren Produktpalette bis zu einer Nennweite von 900 reicht. Hier können Wassermenge von bis zu 413 Litern pro Meter zwischengespeichert werden.
So funktioniert Retention
Haben Sie Fragen zur Retetentionsrinne?
Senden Sie uns Ihre Frage zu und wir beantworten Sie Ihnen direkt.
Kontakt: anwendungstechnik.tiefbau@aco.com