Browser nicht unterstützt

Sie verwenden einen alten Browser, den wir nicht mehr unterstützen. Bitte verwenden Sie einen modernen Browser wie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox für eine optimale Webseitenbedienung.

ACO Tiefbau


ACO Academy – Online-Seminare im Tiefbau
Tiefbau-Wissen digital und persönlich

Mit unseren Online-Seminaren bringen wir Ihnen kompaktes Wissen live und interaktiv direkt in Ihr Büro oder Home-Office.

Wir vermitteln Expertenwissen, das Sie bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützt und bei Entscheidungen hilfreich ist. Unser Programm setzt sich aus neuen Themen zusammen aber auch thematische Wiederholungen finden ihren Platz. Diese aktualisieren wir inhaltlich um die neuesten Erkenntnisse und normative Änderungen. So bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

Während des Online-Seminares gehen wir im Live-Chat auf Ihre Fragen ein und geben Antworten, so dass ein interaktiver Austausch stattfinden kann. Im Nachgang stellen wir Ihnen die wichtigsten Punkte zusammengefasst bereit.

Das Programm der Online-Seminare

02.03.23 | 14.00 Uhr

Tunnelbauwerke – Neue Entwässerungslösungen bei Neubau und Sanierung

Zum Programminhalt

09.03.23 | 14.00 Uhr

Herausforderung steigende Verkehrsbelastungen - Lösungen mit einwalzbaren Schachtabdeckungen und Aufsätzen

Zum Programminhalt

16.03.23 | 14.00 Uhr

Kommunale Straßenentwässerung - Fit für die Zukunft!

Zum Programminhalt

30.03.23 | 14.00 Uhr

DIN EN 124 und Gütezeichen RAL-GZ 692 - ein starkes Team

Zum Programminhalt


Online-Seminar am 02.03.2023

Tunnelbauwerke – Neue Entwässerungslösungen bei Neubau und Sanierung

Beschreibung:

Die Tunnelentwässerung ist ein kleiner und sicherheitsrelevanter Part der Tunnelausstattung. Im Havariefall muss die Bordrinne die Havarieflüssigkeit schnell und sicher aus dem Tunnel leiten. Aus dem begrenzten Bauraum in der Tunnelröhre entstehen hohe Anforderungen an eine Tunnelrinne, die auch als Trennung zwischen Fahrbahn und Notgehweg eingesetzt wird. Mit zunehmendem Verkehr wird das Entwässerungssystem zudem stärker beansprucht.

Wir zeigen Ihnen neue Ausführungsansätze wie eine deckellose Fahrbahn sowie Lösungen bei der Sanierung und Ertüchtigung der Entwässerung im Tunnel.

Datum: 02.03.2023
Uhrzeit: 14.00 Uhr
Dauer: 45 Minuten
Zielgruppe: Planer und Behörden, bauausführende Firmen
Referenten: Torsten Klehm (Key Account B+I), Florian Meyer (Produktmanager Entwässerung)

Inhalt:

  • Was ist die Ausgangssituation?
  • Welche Anforderungen gibt es unter Berücksichtigun der deutschen Richtlinien RABT und ZTV-ING sowie der EABT-80/100?
  • Was ist eine deckellose Fahrbahn?
  • Sanierungslösungen für die Entwässerung
  • Fragemöglichkeit über den Chat und live-Beantwortung durch Experten

Ihr Nutzen:

  • Sie lernen einen neuen und innovativen Ansatz der Tunnelentwässerung kennen
  • Vorteile für alle Objektbeteiligten
  • Perspektiven für eine bessere Unterhaltung

Online-Seminar am 09.03.2023

Herausforderung steigende Verkehrsbelastungen
Lösungen mit einwalzbaren Schachtabdeckungen und Aufsätzen

Beschreibung:

Seit mehr als 15 Jahren ist die Technologie der einwalzbaren Schachtabdeckungen Multitop System Bituplan im Markt und hat sich bewährt. Insbesondere der Schutz des Schachtbauwerks durch Lastabtrag in den umliegenden Belag sowie der oberflächenbündige Einbau stellen markante Vorteile gegenüber konventionellen Schachtabdeckungen dar. Diese Technologie wurde auf die Aufsätze Multitop System Bituplan übertragen. Auch sie entlasten den Ablaufkörper durch Lastabtrag und werden oberfächenbündig eingebaut. Darüber hinaus ermöglichen sie den wirtschaftlichen Einbau der Schwarzdecke bis zum Randstein. Zeit- und kostenintensive gepflasterten Bordrinnen sind deshalb damit nicht mehr erforderlich.

Datum/ Uhrzeit: 09.03.2023 / 14.00 Uhr
Dauer: 45 Minuten
Zielgruppe: Fachplaner, Behörden, ausschreibende Stellen
Referent: Wolfgang Huschenhöfer (Leiter Geschäftsfeld Schachtabdeckungen, Schächte, Aufsätze), Alfred Fuchs (Senior Experte Schachtabdeckungen / Schächte / Aufsätze)

Inhalt:

  • Vorteile gegenüber konventionell eingebauten Schachtabdeckungen und Aufsätzen
  • Kostenvergleich und Sparpotential gegenüber konventioneller Bauweise

Ihr Nutzen:

  • Kennenlernen des Systems Multitop Bituplan
  • Anregung zur Planung

Online-Seminar am 16.03.2023

Kommunale Straßenentwässerung – Fit für die Zukunft!

Beschreibung:

Vermehrt auftretende Starkregenereignisse zeigen, wie wichtig die schnelle und sichere Ableitung von Oberflächenwasser im kommunalen Bereich ist.

Über Jahrzehnte haben sich deutschlandweit Standards etabliert. Hierbei finden punktuelle und lineare Entwässerungsformen entlang eines Bordsteins die häufigste Anwendung. Es werden aber auch nach wie vor Sonderlösungen für spezielle Anwendungsbereiche entwickelt und genutzt.

In diesem Webinar werfen wir einen Blick in etablierte Entwässerungslösungen aus den Bereichen der Straßenabläufe und deren Aufsätze sowie der Hohlbordrinnen. Aber auch neue Varianten in der Ableitung von Oberflächenwasser werden aufgezeigt, wie beispielsweise die Ertüchtigung von vorhandenen Straßenabläufen bei Starkregenereignissen.

Datum: 16.03.2023
Uhrzeit: 14.00 Uhr
Dauer: 45 Minuten
Zielgruppe: Kommunale Entwässerungsbetriebe, Fachplaner, Behörden, Betreiber
Referenten: Tim Uhing und Florian Meyer (Produktmanagement Entwässerung), René Grein (Produktmanagement Schachtabdeckungen und Aufsätze)

Inhalt:

  • Vorstellung von unterschiedlichen Entwässerungsansätzen im kommunalen Bereich:
    • Aufsätze für Straßenabläufe gemäß DIN 4052
    • Straßenabläufe Combipoint aus Kunststoff
    • Hohlbordrinne KerbDrain
  • Starkregenvorsorge - Ertüchtigung von vorhandenen Straßenabläufen

Ihr Nutzen:

  • Erweiterung des Wissensstandes zu vorgestellten Produktlösungen
  • Neue Lösungsvarianten bei der Starkregenvorsorge anwendbar
  • Horizonterweiterung in der kommunalen Oberflächenentwässerung:
    • Nicht Linie oder Punkt, sondern Linie und Punkt!

Online-Seminar am 30.03.2023

DIN EN 124 und Gütezeichen RAL-GZ 692 - ein starkes Team

Beschreibung:

Nach 15-jähriger Bearbeitung wurde im September 2015 eine neue Ausgabe der DIN EN 124 veröffentlicht. Sie ist wesentlich komplexer als die Fassung vom August 1994. Aus vormals einem Teil mit 18 Seiten wurden in Ausgabe 2015 6 Teile mit 262 Seiten, eine Herausforderung für den Anwender.

Da die DIN EN 124 bisher noch nicht im Amtsblatt der EU veröffentlicht wurde konnte der ursprüngliche Plan, eine harmonisierte Norm und damit die Grundlage für eine CE Kennzeichnung zu schaffen, bis heute nicht realisiert werden. Wesentliche Teile der Norm, die Anhänge ZA, Abschnitte dieser Europäischen Norm, die die Bestimmungen der EU-Bauproduktenverordnung (EU-BauPVO) betreffen, sind deshalb nicht gültig.

Dem Anwender fehlen somit für die fachgerechte, lösungsorientierte Auswahl und Ausschreibung von Produkten die erforderlichen Leistungserklärungen der Hersteller. Wir informieren wie das Gütezeichen RAL-GZ 692 die DIN EN 124 hier sinnvoll und praxisgerecht ergänzt.

Datum: 30.03.2022
Uhrzeit: 14.00 Uhr
Dauer: 60 Minuten
Zielgruppe: Planer, Behörden, Bauunternehmen
Referenten: Wolfgang Huschenhöfer (Geschäftsfeldleiter Schachtabdeckunge und Aufsätze), Alfred Fuchs (Senior Experte Schachtabdeckungen / Schächte / Abläufe)

Inhalt:

  • Welche Informationsdefizite entstehen durch die fehlenden Anhänge ZA in DIN EN 124-2
  • Wie schließt die Gütesicherung Kanalguss RAL-GZ 692 die vorhandenen Lücken
  • Welche Vorteile ergeben sich daraus für die Ausschreibung und was ist dabei zu beachten

Ihr Nutzen:

  • Sie erhalten Hintergrundinformationen wie DIN EN 124 und das Gütezeichen RAL-GZ 692 sich sinnvoll ergänzen und diese Kombination praxisgerecht und effektiv für die Konkretisierung vor Ausschreibungen genutzt werden kann.

Newsletter abonieren

Sie möchten regelmäßig Informationen zu Produkten, Neuheiten, Fachseminaren, etc. von ACO Tiefbau?

Abonnieren Sie unseren Newsletter und Sie erhalten Wissenswertes aus den Bereichen Regenwassermanagement und Gewässerschutz direkt in ihr E-Mail-Postfach.

ACO Tiefbau Profi Chat